Rotwelsch

Rotwelsch

* * *

rot|welsch 〈Adj.〉 gaunersprachlich

* * *

rot|welsch <Adj.> [mhd. (md.) rōtwelsch, 1. Bestandteil viell. rotwelsch rōt = falsch, untreu]:
in der Gaunersprache Rotwelsch, zu ihr gehörend.

* * *

Rotwelsch,
 
deutsche Sondersprache, die sich seit dem späten Mittelalter in gesellschaftliche Randgruppen mit deren zunehmendem Ausschluss von ländlicher Sesshaftigkeit oder stadtbürgerliches Berufsleben auszuprägen begann und im täglichen Kontakt mit verschiedenen deutschen Regionalsprachen sowie u. a. dem Jiddischen vielfältige Differenzierungen erfuhr. »Rot-« bedeutet wohl »Bettler«, »Vagabund«, »-welsch« (eigentlich »romanisch«) signalisiert »schwer verständlich«, »fremd« (entsprechend »Kauderwelsch«). Als wesentlich gruppeninternes, auf Verhüllung abzielendes, mündliches Kommunikationsmittel ist besonders älteres Rotwelsch nicht umfassend, sondern meist einseitig aus kriminalistischer Außensicht überliefert und untersucht worden. Besonderheiten des Rotwelsch sind v. a. in Wortschatz, Wortbildung und Idiomatik, kaum jedoch in der Grammatik zu erkennen. Zahlreiche Ausdrücke des Rotwelsch wurden in die deutsche Umgangssprache vermittelt, ebenso weisen neue Schichtsprachen oder Arbeitsjargons entsprechende Elemente auf. In Gestalt der »Zinken« (Bildsymbole, ursprünglich mittelalterlichen Haus- oder Steinmetzzeichen ähnlich) entwickelten Rotwelschsprecher auch eine rudimentäre eigene Schriftlichkeit.
 
 
F. Kluge: R. Quellen u. Wortschatz der Gaunersprache u. der verwandten Geheimsprachen (Straßburg 1901, Nachdr. 1987);
 L. Günther: Die dt. Gaunersprache u. verwandte Geheim- u. Berufssprachen (1919, Nachdr. 1965);
 S. A. Wolf: Wb. des R. (1956, Nachdr. 1993);
 A. Bausani: Geheim- u. Universalsprachen (1970);
 
Kundenschall, hg. v. G. Puchner (1974);
 D. Möhn: Sondersprachen, in: Lex. der germanist. Linguistik, hg. v. H. P. Althaus u. a. (21980);
 R. Jütte: Abbild u. soziale Wirklichkeit des Bettler- u. Gaunertums zu Beginn der Neuzeit (1988);
 
R.-Dialekte, hg. v. K. Siewert (1996).
 

* * *

Rot|welsch, das; -[s] u. <nur mit best. Art.:> Rot|wel|sche, das; -n: deutsche Gaunersprache.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotwelsch — ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotwelsch — or Gaunersprache is a secret language, a cant or thieves argot, spoken by covert groups primarily in Germany, Switzerland and the Low Countries.Origin and developmentRotwelsch was formerly common among travelling craftspeople and vagrants. The… …   Wikipedia

  • Rotwelsch — (Rotwälsch), die älteste der vielen Bezeichnungen der Gaunersprache (s. Kochemer Loschen), kommt schon im Passional des 13. Jahrh. vor und wird abgeleitet von Rot (in der Gaunersprache soviel wie Bettler, Landstreicher) und welsch (fremdartige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rotwelsch — Adj per. Wortschatz fach. (14. Jh.) Stammwort. Zu welsch in der Bedeutung unverständliche Sprache und gaunersprachlichem rot Bettler . Schon im 13. Jh. als Substantiv bezeugt rotwalsch betrügerische Rede , vermutlich ausgegangen vom… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rotwelsch — (Rotwälsch, von rot, Bettler, und wälsch, fremde Sprache), die Gauner und Diebessprache Deutschlands, auch Jenische Sprache, Kochemer Loschen, Kaloschensprache, Kochemer Kohl, Chessenloschen genannt. – Vgl. Avé Lallemant, »Das deutsche Gaunertum« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rotwelsch — ↑Argot, ↑Cant …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rotwelsch — ↑ welsch …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rotwelsch — Demande de traduction Rotwelsch → Rotwelsch …   Wikipédia en Français

  • Rotwelsch — См. gergo 1 …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Rotwelsch —    A variety of German and the speech of the Jenisch, non Romany nomads in Germany. It was used before the arrival of the Gypsies, but has since borrowed words from Romani …   Historical dictionary of the Gypsies

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”